Biografie

Karl Fred Dahmen

English version below

1917
Born Karl Friedrich Josef Dahmen in Stolberg near Aachen on 4 November

1931-1933
Attends the School of Arts and Crafts in Aachen, which is banned and dissolved in 1933

1933-1936
Apprenticeship as a commercial artist

1936-1938
Works as a freelance painter and graphic artist

1938-1945
1 April 1938 enlistment in labour service, followed by military service in France and in the Balkan and Russian campaigns, among others. During this time, Dahmen regularly sends drawings for sale to his wife Martha Ursula Hesse, whom he marries in 1940. He also earned some money by painting portraits of officers, which he sent home. After being an American prisoner of war, he and his family moved back to his parents house in Stolberg

1941
Birth of his son Volker

1945
Dahmen successfully applies to the Düsseldorf Academy of Art, but decides not to study as he feels restricted by the teaching methods. From then on, he works as a freelance painter and graphic artist

From 1951
Numerous trips to Paris lead to friendships with artists from the Nouvelle École de Paris, including Louis Nallard, Maria Manton, Wilfrid Moser, Serge Poliakoff, Raoul Ubac and the art critic Karl-Heinz Goerres. Dahmen also forms close friendships with the art critic John Anthony Thwaites, the art critic and painter Rolf-Gunter Dienst as well as Karl Otto Götz

1952
Establishment of the 'New Aachen Group' with Carl Schneider, Franz Josef Herold, Fritz Martin and Engelbert Mainzer
The influences of the informal and abstraction in Paris are echoed in his works

1954-1959
To make a living, Dahmen takes a job as a drawing teacher at a public school in Aachen

1956
He builds a house with a studio on the Donnerberg in Stolberg
The materiality of the works increases significantly and leads to crust- and relief-like surfaces, which are inspired by the Stolberg landscape and open-cast mining and from 1960 lead to the group of works of wall paintings

1957
Member of the Deutscher Künstlerbund Berlin, regularly takes part in exhibitions until 1972

1958
Gold medal at the First International Art Prize for Abstract Art in Switzerland in Lausanne

1959
Becomes a member of the Düsseldorf artists' association "Gruppe 53"
Participates in documenta II in Kassel

1961-1967
Regular stays in Ibiza, where he sets up a second studio and creates the series "Suite Ibiza", which becomes significant for his graphic work

1963
Teaches surface design at the Bremen School of Art
First solo exhibition in New York at the Lefebre Gallery
The first sculptural objects, everyday objects from his immediate surroundings, find their way into his works

1964
International exhibitions in Rotterdam, Pittsburgh, Paris, Madrid, Oslo and Luxembourg

1966
Karl-Ernst-Osthaus-Prize of the city of Hagen for a montage painting from 1965
Member of the Neue Gruppe München and the Westdeutscher Künstlerbund

From 1967
Lecturer for Painting at the Academy of Fine Arts in Munich
Moves to Niederham near Pittenhart in Chiemgau
First object boxes are created in Stolberg. From 1969, Dahmen develops these further into the upholstered pictures and tele-landscapes in characteristic green or white colour schemes

1968
Appointment as full professor of painting, object art and graphics at the Academy of Fine Arts in Munich

1972
Rolf-Gunter Dienst publishes the first monograph on Dahmen's painterly work, which reveals his regular collaboration with the photographers Robert Häusser and Manuel Schnell. Häusser already took portraits of Dahmen in his studio in Stolberg and produced landscape photographs and stagings. Manuel Schnell mainly documents the works of the Chiemgau period

1974
Study trips to the USA and Mexico

1975
Elected as a full member of the Bavarian Academy of Fine Arts, Munich

1976
Dahmen begins to compile a catalogue raisonné
Study trip to the USA, primarily to California. Impressions of the landscape are incorporated into the series of furrow paintings created from 1977 onwards

1978
Acquisition and remodelling of a large farmstead in Preinersdorf on Lake Chiemsee

1979
Publication of the catalogue raisonné of prints, edited by Roland Angst

1980
Six-week trip through the USA

1981
Karl Fred Dahmen dies on 12 January at the age of 63 in Preinersdorf am Chiemsee

2003
The catalogue raisonné of his paintings, compiled by Thomas Weber, is published by Volker Dahmen

2013
VAN HAM Art Estate takes over the management of Karl Fred Dahmen's estate

2017
Retrospective at the Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg as well as at the Leopold-Hoesch-Museum in Düren


1917

Am 4. November als Karl Friedrich Josef Dahmen in Stolberg bei Aachen geboren

1931-33

Besucht die Kunstgewerbeschule in Aachen, die 1933 verboten und aufgelöst wird

1933-1936

Lehre zum Gebrauchsgrafiker

1936-1938

Arbeit als freischaffender Maler und Grafiker

1938-1945

1. April 1938 Einzug zum Arbeitsdienst, anschließend Kriegsdienst u.a. in Frankreich und beim Balkan- und Russlandfeldzug. Während dieser Zeit schickt Dahmen regelmäßig Zeichnungen zum Verkauf zu seiner Frau Martha Ursula Hesse, die er 1940 heiratet. Zudem verdient er durch Porträts u.a. von Offizieren etwas Geld, das er nach Hause schickt. Nach amerikanischer Kriegsgefangenschaft zieht er mit seiner Familie zurück nach Stolberg in sein Elternhaus

1941

Geburt des Sohnes Volker

1945

Dahmen bewirbt sich erfolgreich an der Düsseldorfer Kunstakadamie, verzichtet jedoch auf ein Studium, da er sich von den Lehrmethoden eingeschränkt sieht. Er arbeitet fortan als freier Maler und Grafiker

Ab 1951

Zahlreiche Reisen nach Paris führen zu Freundschaften mit Künstlerinnen und Künstlern der Nouvelle École de Paris, u.a. Louis Nallard, Maria Manton, Wilfrid Moser, Serge Poliakoff, Raoul Ubac sowie dem Kunstkritiker Karl-Heinz Goerres. Zudem pflegt Dahmen enge Freundschaften zum Kunstkritiker John Anthony Thwaites, dem Kunstkritiker und Maler Rolf-Gunter Dienst sowie zu Karl Otto Götz

1952

Gründung der 'Neuen Aachener Gruppe' mit Carl Schneider, Franz Josef Herold, Fritz Martin und Engelbert Mainzer

Die Einflüsse der sich in Paris entwickelnden informellen Formsprache finden in den Werken widerhall

1954-1959

Um sich seinen Lebensunterhalt zu verdienen nimmt Dahmen eine Stelle als Zeichenlehrer an einer Privatschule in Aachen an

1956

Dahmen baut ein Haus mit Atelier auf dem Donnerberg in Stolberg

Die Materialität der Werke nimmt deutlich zu und führt zu krustenartigen, reliefhaften Oberlfächen, die von der Stolberger Landschaft und dem Tagebau inspiriert sind und ab 1960 in die Werkgruppe der Mauerbilder münden

1957

Mitglied beim Deutschen Künstlerbund Berlin, nimmt bis 1972 regelmäßig an den Ausstellungen teil

1958

Goldmedaille des Ersten Internationalen Kunstpreises für Abstrakte Kunst der Schweiz in Lausanne

1959

Wird Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung "Gruppe 53"

Teilnahme an der documenta II in Kassel

1961-1967

Regelmäßige Aufenthalte auf Ibiza, wo er sich ein zweites Atelier einrichtet und die für sein grafisches Werk bedeutende Serie "Suite Ibiza" entsteht

1963

Lehrauftrag an der Kunstschule Bremen im Bereich Flächengestaltung

Erste Einzelausstellung in New York in der Lefebre Gallery

Erstmals werden plastische Objekte sowie Alltagsgegenstände aus dem direkten Lebensumfeld in die Werke integriert

1964

Internationale Ausstellungen in Rotterdam, Pittsburgh, Paris, Madrid, Oslo und Luxemburg

1966

Karl-Ernst-Osthaus-Preis der Stadt Hagen für ein Montagebild von 1965

Mitglied der Neuen Gruppe München und des Westdeutschen Künstlerbundes

Ab 1967

Dozent am Lehrstuhl für Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München

Umzug nach Niederham bei Pittenhart im Chiemgau

Erste Objektkästen entstehen noch in Stolberg. Diese entwickelt Dahmen ab 1969 weiter zu den Polsterbildern u. Tele-Landschaften in charakteristischer grüner oder weißer Farbgestaltung

1968

Ernennung zum ordentlichen Professor für Malerei, Objektkunst und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste München

1972

Eine erste Monographie über das malerische Werk wird von Rolf-Gunter Dienst herausgegeben, aus der die regelmäßige Zusammenarbeit von Dahmen mit den Fotografen Robert Häusser und Manuel Schnell hervorgeht. Häusser porträtiert Dahmen bereits in Stolberg in seinem Atelier und fertigt Landschaftsaufnahmen und -inszenierungen an. Manuell Schnell dokumentiert vorwiegend die Arbeiten der Chiemgauzeit

1974

Studienreisen in die USA und Mexiko

1975

Wahl zum Ordentlichen Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München

1976

Dahmen beginnt mit der Erstellung eines Werkverzeichnisses

Studienreise in die USA, vornehmlich nach Kalifornien. Landschaftseindrücke fließen in die Werkserie der Furchenbilder ein, die ab 1977 entstehen

1978

Erwerb und Umbau eines großen Gehöfts in Preinersdorf am Chiemsee

1979

Das druckgraphische Werkverzeichnis, herausgegeben von Roland Angst, erscheint. Die Werke von 1979 bis 1981 werden handschriftlich von Karl Fred Dahmen in einer Liste im Anschluss an die Nummerierung im Werkverzeichnis festgehalten.

1980

Sechswöchige Reise durch die USA

1981

Karl Fred Dahmen stirbt am 12. Januar im Alter von 63 Jahren in Preinersdorf am Chiemsee

2003

Das Werkverzeichnis des malerischen Werkes, erstellt von Thomas Weber, wird von Volker Dahmen veröffentlicht

2013

VAN HAM Art Estate übernimmt die Betreuung des Nachlasses von Karl Fred Dahmen

2017

Retrospektive im Museum Küppersmühle für Moderne Kunst in Duisburg sowie im Leopold-Hoesch-Museum in Düren